top of page
  • Autorenbild: Nina Kindervater
    Nina Kindervater
  • 25. März
  • 4 Min. Lesezeit

"Ich bin der wichtigste Mensch in meinem Leben."
"Ich bin der wichtigste Mensch in meinem Leben."

Das klingt im ersten Moment vielleicht egoistisch. Doch in Wahrheit hat es nichts mit Selbstverliebtheit oder Rücksichtslosigkeit zu tun – sondern mit gesunder Selbstfürsorge. Denn nur wenn es mir gut geht, kann ich auch für andere da sein – in meiner Familie, in meinem Freundeskreis und im Beruf.


Selbstfürsorge ist keine Egozentrik

In unserer Gesellschaft wird oft vermittelt, dass es nobel ist, sich selbst hintenanzustellen. Wer die Bedürfnisse anderer über die eigenen stellt, gilt als selbstlos und engagiert. Doch genau hier liegt ein großes Missverständnis: Wer sich selbst dauerhaft vernachlässigt, wird nicht leistungsfähiger oder liebevoller – sondern ausgelaugt, gereizt und unzufrieden.

Ich vergleiche es gern mit einer Powerbank: Solange sie aufgeladen ist, kann sie andere Geräte mit Energie versorgen. Ist sie leer, bringt sie niemandem etwas. Genauso ist es mit uns Menschen. Wenn wir uns selbst keine Zeit zur Regeneration gönnen, sind wir irgendwann erschöpft – und das wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus.


Life Balance statt Work-Life-Balance

Ich spreche bewusst nicht von Work-Life-Balance, sondern von Life Balance. Denn Arbeit ist kein Gegensatz zu Leben – sie ist ein Teil davon. Die Frage ist also nicht, wie ich Arbeit und Leben in Balance bringe, sondern wie ich mein gesamtes Leben so gestalte, dass es mich erfüllt.

Für mich ist Arbeit nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine wichtige Ressource. Sie gibt mir Struktur, persönliche Erfüllung und finanzielle Unabhängigkeit. Und genau das zahlt auch auf meinen zentralen Wert Familie ein. Wenn ich mit meiner beruflichen Situation zufrieden bin, strahle ich das auf meine Familie aus – ich bin ausgeglichener, kann bewusster Zeit mit meinen Liebsten verbringen und zugleich die finanzielle Freiheit genießen, die uns gemeinsame Erlebnisse ermöglicht.

Ein weiteres wichtiges Element in meinem beruflichen Leben ist mein Team. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen gibt mir nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch soziale Unterstützung. Genau wie in der Familie sind es auch hier die zwischenmenschlichen Beziehungen, die mich tragen. Mein Team ist eine wertvolle Ressource, die mir in herausfordernden Zeiten Halt gibt – genauso, wie ich auch für andere da bin.


Resilienz – Ein Tisch steht stabil auf vier Beinen

Mein Leben besteht aus mehreren Säulen: Familie, Beruf, soziale Kontakte und persönliche Entwicklung. Ich sehe sie wie die vier Beine eines Tisches.

Ein Tisch mit nur einem oder zwei Beinen kann nicht stabil stehen. Selbst mit drei Beinen gerät er schnell ins Wanken. Aber ein Tisch mit vier soliden Beinen bleibt auch dann stehen, wenn eines davon schwächer wird oder vorübergehend belastet ist.

Genauso ist es mit meinem Leben: Sollte eine dieser Säulen ins Ungleichgewicht geraten – sei es durch private Herausforderungen, berufliche Umbrüche oder andere unerwartete Veränderungen – kann ich mich auf die anderen Ressourcen stützen. Wenn es im Job stressig wird, gibt mir meine Familie Kraft. Wenn es privat turbulent ist, kann ich durch mein Team und meine Arbeit Stabilität finden. Und wenn beides herausfordernd ist, helfen mir soziale Kontakte oder bewusst gesetzte Ruhepausen, um neue Energie zu schöpfen.


Persönliche Entwicklung als Schlüssel zur Stabilität

Eine weitere wichtige Säule in meinem Leben ist meine persönliche Weiterentwicklung. Ich sehe Lernen und Reflexion als essenzielle Bausteine, um sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu wachsen.

Deshalb nehme ich regelmäßig an Supervisionen, Intervisionen und Weiterbildungen teil. Diese Formate geben mir die Möglichkeit, mein eigenes Handeln zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und meine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dadurch bleibe ich nicht nur fachlich auf dem neuesten Stand, sondern stärke auch meine persönliche Resilienz.

Supervisionen und Intervisionen helfen mir, mich bewusst mit Herausforderungen auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. Sie sind für mich ein wertvoller Raum der Reflexion – ähnlich wie ein Stützpfeiler, der den Tisch meines Lebens stabil hält.


Meine Werte als Kompass – Erkenntnis durch Coaching

Ein entscheidender Aspekt meiner Life Balance ist, dass ich meine zentralen Werte kenne und bewusst danach lebe. Denn nur wenn ich weiß, was mir wirklich wichtig ist, kann ich meine Entscheidungen im Einklang mit mir selbst treffen.

Diese Erkenntnis kam nicht von allein – ich habe sie mit Unterstützung eines professionellen systemischen Coachings erarbeitet. In diesem Prozess habe ich reflektiert, welche Werte mich wirklich antreiben, welche Aspekte mir in meinem Leben Stabilität geben und wo ich vielleicht bisher zu oft Kompromisse eingegangen bin.

Diese Klarheit hilft mir jeden Tag: Sie ermöglicht mir, bewusste Prioritäten zu setzen, mich nicht von äußeren Erwartungen treiben zu lassen und meine Lebensbereiche in Balance zu halten. Meine Werte sind mein innerer Kompass – sie geben mir Orientierung und machen mich resilient, egal welche Herausforderungen auf mich zukommen.


Sich selbst ernst nehmen – für andere da sein

Sich selbst als die wichtigste Person im eigenen Leben zu betrachten, bedeutet nicht, andere weniger wertzuschätzen. Es bedeutet vielmehr, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Es bedeutet, Nein zu sagen, wenn es notwendig ist. Es bedeutet, die eigenen Grenzen zu respektieren.

Wer gut für sich sorgt, lebt nicht egoistisch – sondern verantwortungsvoll. Denn nur aus einer Position der Stärke, Zufriedenheit und Energie heraus kann ich auch den Menschen in meinem Leben das geben, was sie brauchen: Aufmerksamkeit, Liebe, Unterstützung und Zeit.

Deshalb stehe ich zu dieser Überzeugung: Ich bin die wichtigste Person in meinem Leben. Und genau das macht mich für andere wertvoll – in meiner Familie, im Freundeskreis, im Team und im Beruf.

 
 
 

„Wenn wir die Dinge so sehen, wie wir sie immer gesehen haben, werden wir auch die gleichen Ergebnisse bekommen." - Albert Einstein


ree

📉 Restrukturierungen sind notwendig – aber selten einfach.Ob Fusionen, Reorganisationen oder Personalabbau – Veränderungen bringen oft Unsicherheit, Konflikte und Widerstand mit sich. Mitarbeitende fürchten um ihre Zukunft, Führungskräfte stehen unter enormem Druck, und ohne eine klare Strategie kann der Wandel schnell ins Chaos führen.


💡 Die Lösung? Ein HR Interim Manager, der nicht nur die operative Umsetzung übernimmt, sondern auch Konflikte professionell löst und Führungskräfte sowie Mitarbeitende gezielt coacht.


🚨 Die Herausforderung: Restrukturierung bedeutet Unsicherheit & Konflikte


Unternehmen stehen vor mehreren Herausforderungen:

Überlastete HR-Teams: Restrukturierungen erfordern hohe Kapazitäten – das Tagesgeschäft muss jedoch weiterlaufen.

Widerstand & Ängste im Team: Fehlende Kommunikation führt zu Unsicherheit, Misstrauen und Frustration.

Innere Kündigung & Produktivitätsverlust: Unzufriedene Mitarbeitende leisten weniger – High-Performer verlassen das Unternehmen.

Führungskräfte unter Druck: Viele Führungskräfte sind nicht auf den Umgang mit Veränderung vorbereitet oder gar selbst Betroffene.

Ungeklärte Konflikte blockieren den Prozess: Spannungen innerhalb von Teams oder zwischen Management und Belegschaft können die Restrukturierung ausbremsen.


Die Folge: Verzögerungen, schlechte Stimmung, steigende Konfliktkosten und unnötiger Wissensverlust durch ungewollte, vermeidbare Kündigungen.


✅ Die Lösung: HR Interim Management + Mediation + Coaching


Ein erfahrener HR Interim Manager mit fundierter Mediations- & Coaching-Kompetenz stellt sicher, dass der Wandel strukturiert, effizient und professionell abläuft.

🔹 Strategie & Umsetzung: Klare Prozesssteuerung, rechtssichere Maßnahmen & professionelle Kommunikation.

🔹 Mediation & Konfliktlösung: Konfliktprävention, Spannungen abbauen, Vertrauen aufbauen und tragfähige Lösungen entwickeln.

🔹 Coaching für Führungskräfte & Mitarbeitende: Veränderungsbereitschaft fördern, Ängste abbauen und den Wandel aktiv gestalten.


🎯 Warum ist Mediation in Restrukturierungen so wertvoll?


🔹 Entschärft Konflikte: Innerbetriebliche Spannungen können den Wandel gefährden – Mediation sorgt für tragfähige Lösungen.

🔹 Schnellere Umsetzung: Ein gutes Konfliktmanagement verhindert Verzögerungen und Widerstände.

🔹 Wertschätzung & Vertrauen erhalten: Wer sich gehört fühlt, akzeptiert Veränderungen leichter.

🔹 Rechtliche Risiken minimieren: Eine professionelle Konfliktlösung verhindert Eskalationen und kostspielige Arbeitsgerichtsverfahren.


🎯 Warum ist Business Coaching in Restrukturierungen unverzichtbar?


🔹 Führungskräfte stärken: Unterstützung bei Kommunikation, Entscheidungsfindung und Krisenmanagement.

🔹 Mitarbeitende mitnehmen: Ängste und Unsicherheiten abbauen, Perspektivwechsel ermöglichen.

🔹 Engagement & Motivation erhalten: Wer den Sinn hinter Veränderungen versteht, bleibt produktiv.

🔹 Wieder ruhig schlafen können: Statt Sorgen und Bauchschmerzen wieder mit Klarheit & Fokus arbeiten.


🚀 Warum bin ich die richtige Expertin für Ihren Change-Prozess?


Als HR Interim Managerin, ausgebildete Wirtschaftsmediatorin & systemischer Business Coach bringe ich die perfekte Kombination aus strategischer HR-Expertise, Konfliktlösungskompetenz und Veränderungsbegleitung mit.


Hands-on-Mentalität & Umsetzungskraft – Ich packe an, statt nur zu beraten.

Flexibilität & schnelle Verfügbarkeit – Ich kann kurzfristig einspringen & Ihr Team entlasten.

Erfahrung aus zahlreichen Restrukturierungen – Ich kenne die Herausforderungen und Lösungen.

Mediation & Coaching als Erfolgsfaktor – Konflikte lösen und vorbeugen & Menschen im Wandel begleiten.


📩 Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern & Restrukturierung professionell meistern!

Lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen!


📩 Jetzt Kontakt aufnehmen: hrinterim-kindervater.de


 
 
 
  • Autorenbild: Nina Kindervater
    Nina Kindervater
  • 10. März
  • 3 Min. Lesezeit

"Die Zeit ist eine wertvolle Ressource. Sie mit Sinn zu füllen, ist die Kunst des Lebens." – Unbekannt
"Die Zeit ist eine wertvolle Ressource. Sie mit Sinn zu füllen, ist die Kunst des Lebens." – Unbekannt

Wenn wir über Wohlstand sprechen, denken wir fast automatisch an Geld, Besitz und finanzielle Sicherheit. Doch was, wenn echter Wohlstand nicht auf dem Bankkonto liegt, sondern in unserer freien, selbstbestimmten Zeit?


Zeitwohlstand ist ein oft unterschätzter Luxus – einer, den sich viele Fach- und Führungskräfte durch lange Arbeitszeiten, ständige Erreichbarkeit und steigende berufliche Anforderungen selbst nehmen. Die gute Nachricht? Zeitwohlstand kann bewusst geschaffen und genutzt werden – besonders in beruflichen Umbruchsituationen.


Ich habe es selbst erlebt: Nach über 13 Jahren als HR-Managerin entschied ich mich für einen neuen Weg – als HR Interim Managerin, Wirtschaftsmediatorin und systemischer Business Coach. Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich Zeit für mich – ohne schlechtes Gewissen. Diese Zeit war nicht nur Erholung, sondern auch ein Wendepunkt.


Was bedeutet Zeitwohlstand?

Zeitwohlstand beschreibt das Maß an freier, selbstbestimmter Zeit, das uns für persönliche Interessen, Erholung und Selbstentwicklung zur Verfügung steht.

💡 Zeitwohlstand bedeutet:

✔ Mehr Zeit für persönliche und berufliche Reflexion

✔ Freiheit, den Tag nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten

✔ Die Möglichkeit, Entscheidungen mit Bedacht zu treffen

✔ Mehr Energie und Lebensqualität


Doch viele Menschen haben das Gefühl, keine Kontrolle über ihre Zeit zu haben. Beruflicher Stress, fehlende Work-Life-Balance oder Unsicherheiten durch einen Jobverlust führen oft dazu, dass Zeitwohlstand als unfreiwillige Leere statt als wertvolle Ressource empfunden wird.


Warum fällt es so schwer, Zeitwohlstand zu genießen?

Ein weit verbreitetes Problem ist das sogenannte "Leistungsdenken": Wir haben gelernt, dass Zeit gleich Produktivität ist – und dass Stillstand etwas Negatives bedeutet.

Doch genau hier liegt die Chance: Berufliche Veränderung kann die beste Gelegenheit sein, bewusste Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.


Viele meiner Klient:innen stehen genau an diesem Punkt:

🔹 Sie haben ihren Job verloren oder wollen sich neu orientieren.

🔹 Sie spüren, dass der aktuelle Karriereweg nicht mehr passt, wissen aber nicht, wie sie weitergehen sollen.

🔹 Sie wünschen sich eine bessere Work-Life-Balance, haben aber Angst, finanzielle oder berufliche Nachteile zu erleiden.


Die Lösung? Den Zeitwohlstand aktiv nutzen, um Klarheit und neue Perspektiven zu gewinnen.


Karriere-Coaching: Wie Sie Ihren Zeitwohlstand sinnvoll nutzen

Berufliche Umbruchsituationen sind nicht nur Krisen, sondern auch Chancen. Die wichtigste Frage ist: Wie nutzen Sie die geschenkte Zeit?


Als Karriere-Coach unterstütze ich Sie dabei, diese Phase gezielt für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen:

🔹 Klarheit finden – Was sind Ihre wirklichen beruflichen und persönlichen Ziele?

🔹 Neue Wege entdecken – Welche Optionen gibt es jenseits Ihres bisherigen Karriereweges?

🔹 Selbstbewusst Entscheidungen treffen – Welche Werte und Prioritäten sollen Ihre Zukunft bestimmen?

🔹 Stress abbauen & neue Energie gewinnen – Wie können Sie Arbeit und Leben nachhaltig in Balance bringen?


📌 Tipp: Machen Sie sich bewusst, dass beruflicher Erfolg und persönlicher Wohlstand nicht nur finanziell definiert sind. Zeit für sich selbst zu haben, bedeutet Wachstum, Reflexion und letztlich bessere Entscheidungen für die Zukunft.


HR Interim Management: Wie Unternehmen von Zeitwohlstand profitieren

Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen stehen vor Herausforderungen, wenn es um effiziente Zeitnutzung und Ressourcenmanagement geht.

In meiner Arbeit als HR Interim Managerin sehe ich oft, dass Unternehmen durch Restrukturierungen, Fachkräftemangel oder Kapazitätsengpässe Zeit verlieren – und dadurch an Effizienz einbüßen.


💡 Interim Management als Lösung für Unternehmen:

Kurzfristige Entlastung für überlastete HR-Teams

Schnelle Umsetzung von wichtigen HR-Projekten

Fachliche Kompetenz & Erfahrung ohne lange Einarbeitungszeit

Optimierung von HR-Prozessen für nachhaltige Effizienzsteigerung


Zeitwohlstand für Unternehmen bedeutet, dass Prozesse reibungslos laufen, ohne dass das Team überlastet wird.Genau hier setze ich an – mit meiner Erfahrung in HR-Restrukturierungen, Change-Management und Mediation.


Fazit: Zeitwohlstand bewusst nutzen – für ein erfülltes Leben & Arbeiten

Stellen Sie sich vor, Sie haben genug Zeit für das, was Ihnen wirklich wichtig ist.

Egal, ob Sie als Fach- oder Führungskraft in einem Umbruch stecken oder als Unternehmen eine flexible HR-Lösung suchen – ich begleite Sie dabei, Zeitwohlstand nicht nur als Luxus, sondern als strategischen Vorteil zu nutzen.


📩 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch – persönlich in Rheine oder virtuell über Zoom.

👉 Mehr dazu auf meiner Website: hrinterim-kindervater.de

💡 Denn Geld ist ersetzbar – aber verlorene Zeit nicht.

 
 
 
bottom of page